Der Heimatverein


Das Freilichtmuseum Gosau – Paarhof "Schmiedbauer"
ist Bestandteil der Zone der Historischen UNESCO Kulturlandschaft „Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut und umfasst ein kleines aber feines Ensemble von Bauernhaus, aus der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, eine Stallscheune sowie diverse Nebengebäude wie Bienenhütte, Steinschleiferhütte, Holzhütte etc. Die Charakteristik des Gosauer Paarhofs nimmt ein Alleinstehungsmerkmal in der historischen Gehöftform in Oberösterreich ein. Grundprinzip ist die Trennung von „Feuerhaus“ und „Futterhaus“.
Im Jahr 1995 sollte das Bauernhaus „Schmiedbauern“ durch einen Neubau ersetzt werden. Der damals gerade wieder neu konstituierte Gosauer Heimatverein, nahm sich der Aufgabe an, das historische Gebäude für die Nachwelt zu erhalten. Nach vielen Zusprüchen aus der lokalen Bevölkerung, sowie Finanzierungs- und Planungshilfen seitens des Landes OÖ und der Unesco begann man mit der Zerlegung des Bauernhauses. Alle Gebäudeteile wurden dabei von den Mitgliedern des Heimatvereins durchnummeriert und behutsam abgetragen. Angesichts des noch fehlenden Grundstücks entschloss sich der Verein alle Einzelteile notdürftig zwischenzulagern. Im Juni 1999 wurde mit großer Unterstützung der „Gosinger“, die jahrhundertalten einzelnen Holzteile wieder zu diesem einzigartigen Original am heutigen Standort beim Stausee Hintertal zusammengefügt.
Das Freilichtmuseum Gosau – Paarhof "Schmiedbauer“ ist seither ein wichtiger Identitäts-, Geschichtsträger und Lernort für die Gosauer Bevölkerung, des Salzkammerguts sowie für Gäste aus nah und fern.

v.l.n.r: Josef Wallner (Ötscher), Dora Schmaranzer (Hochhaus), Hans Novak (Stiegerhaus),
Josef Daxinger (Daxinger Förster), Hans Gamsjäger (Waldweber), Hans Weberstorfer (OKA Personalhaus),
Klaus Kritzinger (Breininghäusl), Helmut Gapp (Sager Rudl), Peter Egger (Klackl Hans), Irene Egger (Klackl Hans), Gernot Spielbüchler (Rauchfangkehrer Ernst)
Hochzeit,
Geburtstag oder
Kulturveranstaltung
Für Hochzeiten (auch standesamtlich), Firmen- oder Jubiläumsfeiern aller Art und Kulturveranstaltungen stellen wir unseren beheizbaren Stadel (150 Personen) und
den Keller des Heimathauses (50 Personen) zur Verfügung.
Gerne kann auch der Außenbereich des Freilichtareals genutzt werden. Eine separate Ausschank-Hütte für den Cateringbetrieb ist vorhanden.
Seit 2024 stellen wir in den Sommermonaten auch einen offenen Galerieraum mit ca. 200 Quadratmetern zur Verfügung.